Byron [2]

Byron [2]

Byron (spr. beir'n), George Noël Gordon, Lord, der größte engl. Dichter der Neuzeit, geb. 22. Jan. 1788 zu London, studierte in Cambridge, wo er bereits die »Hours of idleness« (1807) und gegen Broughams Kritik die Satire »English bards and Scotch reviewers« schrieb, machte 1809-11 eine Reise über Portugal und Spanien nach Griechenland, Kleinasien und Konstantinopel (geschildert in »Childe Harold's pilgrimage«, Gesang 1 u. 2, 1812), veröffentlichte, zurückgekehrt, die poet. Erzählungen »The giaur«, »The bride of Abydos«, »The corsair«, »Lara« u.a., vermählte sich 2. Jan. 1815 mit Anna Isabella Milbanke, Erbin der Baronie Wentworth (geb. 1792, gest. 1860), die sich schon 1816 wieder von ihm trennte. Die 1869 gemachten »Enthüllungen« von H. Beecher-Stowe über B.s angebliches blutschänderisches Verhältnis zu seiner verheirateten Halbschwester Augusta Leigh sind unglaubwürdig. Seit 1816 bereiste B. den Rhein, die Schweiz und ItalienChilde Harold«, Gesang 3 u. 4; das ganze Werk erklärt von Aug. Mommsen, 1885), lebte 1819-23 in Italien in intimem Verhältnis mit der Gräfin Guiccioli (gest. als Marquise de Boissy 1873), ging 1823 nach Griechenland, wo er sich am Freiheitskampfe beteiligte, und starb 19. April 1824 in Missolunghi. In B.s genialen Dichtungen, von glänzender und schwungvoller Diktion, prägen sich die Zerrissenheit seines Charakters, seine Zweifel und seine Menschenverachtung aus; er ist als Dichter des revolutionären Anstrebens gegen das Bestehende und des Weltschmerzes von größtem Einfluß auf die moderne Dichtung überhaupt geworden. Zu nennen noch: die dramat. Gedichte »Manfred«, »Marino Faliero«, »Cain«, »Heaven and Earth«, die poet. Erzählungen »The prisonner of Chillon«, »Mazeppa«, »Beppo« und B.s Meisterwerk, das unvollendete komische Epos »Don Juan«. Deutsche Übersetzungen von A. Böttger (neue Ausg., 9 Bde., 1901) und Gildemeister (6 Bde., 5. Aufl., 1903). – Vgl. Elze (8. Aufl. 1886), Koeppel (1902); »Tagebücher und Briefe« (deutsch von Engel, 4. Aufl. 1904).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BYRON (G. G.) — Le «byronisme», imitation idolâtre de ce poète anglais, fut un des éléments du romantisme européen. Ce phénomène, psycho sociologique plus que littéraire, fut déterminé par la vogue extraordinaire des premières œuvres poétiques de lord Byron, en… …   Encyclopédie Universelle

  • Byron — ist der Familienname folgender Personen: Ada Byron spätere Countess of Lovelace (1815–1852), britische Mathematikerin, Tochter von George Gordon Byron Anne Isabella Noel Byron, 11. Baroness Wentworth (Lady Byron; 1792–1860), britische… …   Deutsch Wikipedia

  • Byron — Byron, WY U.S. town in Wyoming Population (2000): 557 Housing Units (2000): 217 Land area (2000): 0.840415 sq. miles (2.176664 sq. km) Water area (2000): 0.053157 sq. miles (0.137675 sq. km) Total area (2000): 0.893572 sq. miles (2.314339 sq. km) …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Byron — Byron, George Gordon, lord * * * (as used in expressions) Babbitt, Milton (Byron) Byron, George (Gordon), 6 barón lord Byron Dean, James (Byron) Lady Augusta Ada Byron Nelson, (John) Byron …   Enciclopedia Universal

  • Byron — Unserm Zeitalter war es vorbehalten, jenes glänzende Beispiel eines Sängers zu geben, dem die Dichtkunst ihre Leier lieh, damit aus den Tiefen seiner zerrissenen Seele Klänge des eigensten Schmerzes, eines Schmerzes tönten, den jene sonderbar… …   Damen Conversations Lexikon

  • Byron — (spr. bair n), 1) John, brit. Seefahrer, geb. 8. Nov. 1723 in Newstead Abbey, gest. 10. April 1786 in London, litt bei der Weltumsegelung unter Lord Anson 1741 an der Westküste von Patagonien Schiffbruch, fiel in spanische Kriegsgefangenschaft… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Byron — (Zlaté Moravce,Словакия) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: Námestie Andreja Hlinku 30 …   Каталог отелей

  • Byron — m English: transferred use of the surname, first bestowed as a given name in honour of the poet Lord Byron (George Gordon, 6th Baron Byron, 1784–1824). The surname derives from the Old English phrase æt ðǣm bỹrum ‘at the byres or cattlesheds’,… …   First names dictionary

  • Byron, CA — U.S. Census Designated Place in California Population (2000): 916 Housing Units (2000): 309 Land area (2000): 2.543937 sq. miles (6.588766 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 2.543937 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Byron, GA — U.S. city in Georgia Population (2000): 2887 Housing Units (2000): 1177 Land area (2000): 5.823753 sq. miles (15.083451 sq. km) Water area (2000): 0.010507 sq. miles (0.027212 sq. km) Total area (2000): 5.834260 sq. miles (15.110663 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Byron, IL — U.S. city in Illinois Population (2000): 2917 Housing Units (2000): 1166 Land area (2000): 2.473657 sq. miles (6.406743 sq. km) Water area (2000): 0.000491 sq. miles (0.001271 sq. km) Total area (2000): 2.474148 sq. miles (6.408014 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”